Wir bei AWL glauben, dass die Cobot-Technologie das nächste Jahrzehnt verändern wird, sowohl in der Metallverarbeitung als auch in der Automobil-, Dienstleistungs- und Medizinbranche. Ein Cobot kann gut mit einem menschlichen Kollegen zusammenarbeiten, wobei der Sicherheitsaspekt einer der Hauptvorteile gegenüber einem Industrieroboter ist. Darüber hinaus ist ein Cobot leicht zu programmieren.
Die kollaborative Automatisierung ermöglicht es Menschen und Robotern, ihre eigenen einzigartigen und starken Punkte in den Produktionsablauf einzubringen: der Mensch liefert Prozesskenntnis, Einsicht und Flexibilität, während Roboter mit unerschütterlicher Ausdauer bei sich wiederholenden Aufgaben aufwarten. Diese Mischung macht die Automatisierung mit Cobots für die Fertigungsindustrie von kleinen Chargen mit einer großen Variationsbreite interessant.
Einfache Programmierung
Bei kleinen Serien repetitiver Schweißaufgaben punktet der Roboter sowohl mit Präzision und Ausdauer als auch mit einer einfachen Bedienung. Das bedeutet, dass der Schweißer selbst den Roboter für eine neue Aufgabe programmieren kann; es braucht also kein Roboterprogrammierer hinzugezogen zu werden. Die Cobot-Schweißstation, die AWL auch in der eigenen Schweißabteilung einsetzt, macht dies möglich. Die Qualität des Produkts hängt nur von der Erfahrung des Schweißers ab, der den Cobot für das betreffende Produkt einlernt; danach werden alle Produkte einheitlich mit der gleichen Qualität hergestellt.
Die neu entwickelten Cobot-Schweißzelle von AWL ist einzigartig auf dem Markt: sie kombiniert die Erfahrung von AWL als Maschinenbauer mit dem Bedienungskomfort und den günstigen Kosten eines Cobots. Der ROI dieser Lösung wird Sie verblüffen!
Wiederkehrende Aufgaben
Maschinenbediener arbeiten an verschiedenen Arbeitsstationen, an denen sie Produkte in eine Maschine laden und entladen oder Aufträge von einem Förderband kommissionieren. Durch die Kombination eines Cobots mit Vision-Technologie kann der Bediener von diesen repetitiven Aufgaben entlastet werden. Der Vorteil ist, dass der Cobot flexibel mit verschiedenen Maschinen arbeiten kann und wenig Grundfläche beansprucht. Darüber hinaus bietet eine Pick-and-Place-Lösung mit einem Cobot ein zuverlässigeres quantitatives Ergebnis.
Kooperationsprozesse
Es kann interessant sein, auf der Bedienerseite einer AWL-Schweißstation zusätzlich einen Cobot einzusetzen, der als Kollege die Vorbereitung der Produkte für den primären Schweißprozess unterstützt. Beispielsweise ist das Mutternschweißen häufig Handarbeit, die vom Bediener zusätzlich zu seinen anderen Arbeiten ausgeführt werden muss. Durch die Übernahme dieser Aufgabe durch einen Cobot wird der Druck auf die Zykluszeiten der AWL-Schweißstation verringert und die Qualität des Mutternschweißens verbessert, da dieser Vorgang nicht mehr davon abhängt, ob der Bediener eine ruhige Hand hat.
Gemeinsam mit Ihnen können wir die physischen Konzepte für die Integration von Cobots in Ihrer Fabrik erstellen. Eines der von uns entwickelten Konzepte besteht darin, verschiedene Aufgaben in Ihrem „Teilemagazin“ zu automatisieren, wie zum Beispiel Beschriften, Gravieren oder Mutternschweißen. Darüber hinaus können wir ein Konzept für eine optimale Arbeitsumgebung für Ihren manuellen Schweißer mittels Einsatz eines Co-Schweißers entwickeln. Oder möchten Sie gleich mit der Cobot-Schweißzelle beginnen? AWL bringt die Lösung, vom Konzept bis zur endgültigen Lieferung, als schlüsselfertiges Projekt in Ihre Fabrik.