Hinter den Kulissen ...
… des Projekts ABB Striebel & John
Eines der jüngsten Projekte, bei denen WEMO und AWL zusammenarbeiteten, war das Projekt für ABB Striebel & John (S&J). Wir haben Jules van Hooijdonk (Projektleiter bei WEMO), Harold van Pinxteren (Projekt-Manager bei WEMO) und René van de Meeberg (Projekt-Manager bei AWL) über ihre Erfahrungen mit diesem Projekt befragt und worin die Stärke dieses Zusammenschlusses zwischen zwei erfolgreichen niederländischen Maschinenbauern besteht.
Lesezeit: 8 Minuten
Was ist das Endprodukt?
S&J ist ein führender Hersteller von Energieverteilungssystemen. Sie produzieren u.a.
(Schalt-)Schränke für den Hausbau. In den Niederlanden verwenden wir hauptsächlich Zählerschränke aus Holz, aber in Deutschland sind die Zählerschränke aus Stahl und stehen oft im Flur oder im Keller. Der Kunde wollte, dass das Gehäuse dieser Schränke, vom Coil bis zum fertigen Produkt, in verschiedenen Größen vollautomatisch produziert wird.
Was war die Anforderung des Kunden?
Die Schränke wurden bereits teilweise automatisch produziert, aber es war noch viel manuelle Arbeit damit verbunden. Außerdem musste die bestehende Linie ersetzt werden. Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung (F&E) bei S&J war ebenfalls damit beschäftigt, die aktuellen Produkte zu optimieren und neue Typen zu entwickeln. Um die Kosten zu senken, mussten sie weiter automatisieren und die Kapazität deutlich erhöhen. Das bedeutete enorme Investitionen im Vorfeld, die erst intern genehmigt werden mussten.
Welche Überlegungen wurden angestellt, um eine geeignete Lösung für S&J zu finden?
Ein hoher Automatisierungsgrad war die Basis, kombiniert mit einem Minimum an verfügbarer Grundfläche und strengen Anforderungen an Zyklus- und Umrüstzeiten. Außerdem gab es eine Reihe von knappen Fristen. Die neuen Produkte mussten auf der Messe vorgestellt werden und die bestehende Linie musste während der Weihnachtsferien abgebaut werden, um Platz für die neue Linie zu schaffen.
In der ursprünglichen Anfrage wurde von MAG-Schweißung ausgegangen. Beim MAG-Schweißen sind oft Nacharbeiten und Schleifen erforderlich, beim Laserschweißen dagegen nicht. Das sorgt für einen wesentlich schnelleren Produktionsprozess und damit für geringere Kosten pro Produkt.
René: „In der Vergangenheit wurden die Schränke durch den Schweißprozess nicht ausreichend abgedichtet, es musste viel von Hand nachbearbeitet werden. Weil wir eine Lösung zum Laserschweißen gefunden haben, konnte S&J die Produktionsgeschwindigkeit erhöhen und auf manuelle Nachbearbeitung wie Schleifen und Fügen verzichten. Das hat letztlich eine Menge Kosten gespart.“
Jules: „Beim Laserschweißen wird eine enorm saubere Schweißnaht erzeugt, die keine Nacharbeit oder Schleifen erfordert. Das Teil kann sofort nach der Reinigung lackiert werden. Das Laserschweißen stellt allerdings extrem hohe Anforderungen an das Ausgangsmaterial. Um Laserschweißen als Technik einzusetzen, muss der Spalt zwischen den verschiedenen Teilen konstant und sehr klein sein. Hierfür muss man beim Biegen und Stanzen sehr präzise arbeiten. Das war die größte Herausforderung für WEMO!“
Damit Laserschweißen erfolgreich eingesetzt werden kann, muss der Kunde uns die Möglichkeit geben, im Vorfeld mitzudenken, um das Produkt zu optimieren. S&J gab den Freiraum hierfür. Gemeinsam mit den Abteilungen Produktion, Technik und F&E von S&J konnten WEMO und AWL zur Gesamtlösung beitragen, was eine enorm wertvolle Zusammenarbeit für alle Parteien darstellte.
Eins plus eins entspricht drei
René: „Wir wollten dem Kunden helfen, den Automatisierungsschritt zu vollziehen. Als erfahrener Maschinenbauer können wir unseren Kunden helfen und ihr Produktwissen durch unsere Automatisierungslösungen ergänzen. Indem wir das gemeinsam angehen und von Anfang bis Ende zusammenarbeiten, wird es nicht nur eine Zusammenarbeit, sondern eher eine Partnerschaft.“
Harold: „Wir haben dem Kunden die Sicherheit gegeben, dass wir alles tun werden, um dieses Ziel zu erreichen, und wir haben dieses Vertrauen bekommen.“
Gemeinsam mit S&J begannen die Maschinenbauer, die Anforderungen an die neuen Produkte zu betrachten, und sie durften verschiedene Anpassungen am Produktdesign vornehmen. Die Maße und Toleranzen wurden schließlich in den Produktzeichnungen so angepasst, dass das Produkt allen Kundenwünschen entsprach und trotzdem schnell, zuverlässig und genau gefertigt werden konnte. Das Ergebnis: Mit der Lösung von WEMO konnten vier passgenaue Schrankteile an AWL übergeben werden, um diese vollautomatisiert weiter zu verarbeiten. Die von WEMO und AWL angebotene Lösung brachte einen großen Mehrwert für den Kunden. Diese Lösung wurde durch eine andere Denkweise und die Zusammenführung von Wissen und Fähigkeiten erreicht.
Jules: „Die Präzision haben wir durch die verwendete Positionierungsmethode erreicht, bei der wir immer die gleiche Referenz verwendet haben. Auf diese Weise addierten sich die Ungenauigkeiten (Toleranzen) nicht und ein Toleranzaufbau wurde verhindert. Und schließlich haben wir die Stanzwerkzeuge durch Praxistests auf eine optimale Form für das endgültige Endprodukt perfektioniert.“
René: „Gemeinsam haben wir uns das Produktdesign angeschaut und das Konzept entsprechend angepasst. Wenn Sie das Produktdesign vorher mit dem Kunden besprechen können, dann ist eins plus eins eben gleich drei. Das kommt der Qualität des Endprodukts zugute.“
Harold: „Die Möglichkeit, beim Produkt des Kunden mitzudenken, um die bestmögliche Produktionslinie zu entwerfen, ist für S&J sehr wertvoll. Und dafür machen wir das alles.“
Was war die größte Herausforderung bei dem Projekt?
Neben der Produktentwicklung selbst waren das die Vielfalt der Produkte und Materialien auf einer Linie und die Geschwindigkeit. Zudem waren die Terminvorgaben anspruchsvoll; es musste eine Linie geliefert werden, deren Spezifikationen noch nicht feststanden. Bevor die Linie ausgeliefert werden konnte, musste das endgültige Produktdesign festgelegt werden. Die Produkte von S&J müssen strenge Normen und Anforderungen erfüllen, beispielsweise Brandschutz- und Wassertests, und das Produkt musste optisch ansprechend sein.
Harold: „Wir waren ständig auf Freigaben angewiesen; von der F&E-Abteilung bei S&J, aber auch von AWL in Bezug auf die Schweißbarkeit. Dies erforderte eine sehr enge Zusammenarbeit.“
Das Coronavirus brachte eine unerwartete Dimension in das Projekt ein. Die neue Maschinenlinie von S&J bedeutete, dass sie im Vergleich zu anderen Unternehmen (Schalt)schränke in dieser Zeit liefern konnten. Infolgedessen erhielten sie eine Menge Aufträge und mussten in kürzester Zeit aufstocken.
René: „Als das Coronavirus ausbrach, war die Produktionslinie noch nicht fertig und nicht abgenommen. Schlussendlich haben wir eine flexible Haltung eingenommen und dafür gesorgt, dass die Produktionslinie früher in Betrieb genommen wurde. Es erforderte auch einen anderen Denkansatz, also setzten wir eine HoloLens ein, um mit dem Kunden vor Ort mitschauen zu können. Die Auswirkungen von das Virus hatte niemand vorhergesehen und es war sicherlich nicht das idealste Szenario. Aber dank der guten Koordination untereinander haben wir es geschafft, das Projekt zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen.“
Dank der Flexibilität aller Beteiligten war S&J in der Lage, schneller zu produzieren und auf die Marktbedürfnisse zu reagieren. Gemeinsam haben wir alles getan, um dies für den Kunden zu erreichen.
Worin liegt die Stärke der Zusammenarbeit zwischen WEMO und AWL?
Durch die frühzeitige Bildung einer Einheit können Sie Ihre Prozesse aufeinander abstimmen. Wir sind auf einander angewiesen. AWL braucht ein gutes Produkt und WEMO muss wissen, was die Anforderungen an dieses gute Produkt sind. Es ist ein ständiger Balanceakt zwischen den Anforderungen des Kunden, den Wünschen von AWL und den Möglichkeiten von WEMO. Dies ist wesentlich, um eine gute Lösung zu erreichen. Man muss wissen, was notwendig ist, um das Beste für den Kunden herauszuholen. Dann ist es sehr wertvoll, wenn man vorher schon erfolgreich zusammengearbeitet hat.
René: „In einem frühen Stadium muss man die richtigen Leute von AWL mit den richtigen Leuten von WEMO zusammenbringen. Wir haben beide interne Spezialisten, die die gleiche Sprache sprechen. Wenn diese Spezialisten miteinander reden, ist viel möglich und es geschieht etwas Magisches.“
Harold: „Ich weiß, dass S&J erwartet hat, dass zwei niederländische Maschinenbauer eng zusammenarbeiten können. Während des Projekts gab es eine schnelle, direkte Kommunikation und eine sehr professionelle und lösungsorientierte Arbeitsweise. Wir haben es auch gewagt, den Kunden in unsere Diskussionen einzubeziehen. Dadurch wurde sichergestellt, dass wir nie den einfachsten Weg für eine der Parteien wählten, sondern immer danach strebten, die beste Lösung für alle Parteien zu finden. Es war nicht immer einfach, aber am Ende haben wir die Erwartungen des Kunden erfüllt.“
Ein Rückblick auf das S&J-Projekt: Worauf sind Sie besonders stolz?
René: „S&J hat eine Lösung bekommen, die zukunftssicher ist. Mit dieser automatisierten Lösung können sie auch in den kommenden Jahren produzieren.“
Jules: „Es war ein kontinuierlicher Prozess zusammen mit dem Kunden, WEMO und AWL. Das kann man nur erreichen, wenn man gemeinsam offen und lösungsorientiert ist, voller Vertrauen, und wenn man sieht, was man erreichen kann.“
Harold: „Was ich wirklich klasse fand, war die Aufgabe, mit den F&E- und Produktionsabteilungen des Kunden und AWL zusammenzuarbeiten, um eine Produktpalette so zu optimieren, dass sie für eine vollautomatische Produktion geeignet ist, und die Produktionsanlagen innerhalb eines unglaublich engen Projektplans bereitzustellen. Wir haben die Unwägbarkeiten des Auftrags Stück für Stück ausgeräumt und eine Maschine innerhalb der gesetzten Frist geliefert.“